\chapter*{Vorwort \svenja} So, Sie halten hier unsere Seminarkursarbeit in Ihren Händen. Das Produkt von einem Schuljahr Arbeit! Unsere Thema lautet, wie Sie sicher schon gelesen haben: \textsl{Pestizide und ihre negativen Auswirkungen -- natur- und gesellschaftswissenschaftlich betrachtet}. Nun das ist doch ein ziemlich langer und komplizierter Titel. Wir hätten die Seminarkursarbeit auch einfach ``Warum Pestizide schlecht sind!'' taufen können, aber das hätte lang nicht so seriös geklungen. Also stellt sich die Frage, wie wir auf diesen langen und komplizierten Titel gekommen sind bzw. wie sind wir überhaupt über das Thema Pestizide gestolpert? Ganz zu Anfang des Schuljahres gab man uns das Oberthema Landwirtschaft vor und wir sollten als Hausaufgabe Brainstorming zu diesem Thema machen. Als erstes fielen Begriffe wie Bauernhof, Landwirt oder Gentechnik. Von Pestiziden war da noch keinerlei Rede. Das kam erst beim zweiten Seminarkurs-Treffen am 22. September. Herr Rösler brachte einen Karton mit allen möglichen wissenschaftlichen Zeitschriften mit und meinte, wir sollten uns welche holen, Ideen sammeln und dann über die gefundenen Ideen kurz referieren. Schon ging das Gewühle los. Mir stach ein GEO-Heft ins Auge, umrahmt von Giftgrün war ein weißes Viereck, in dem in dicken Buchstaben \textsc{NEID} stand. Klingt nicht wirklich nach Landwirtschaft, aber wer weiß, vielleicht finde ich da drin ja was, dachte ich mir und schnappte mir das Heft. Ich blätterte es durch und stieß dabei auf den Artikel Mittelamerika: Leben mit dem Gift. Es ging darin um den Pestizidgebrauch in Mittelamerika und wie sehr die Plantagenarbeiter unter den Folgen davon leiden. Der Artikel faszinierte mich sofort und darüber berichtete ich dem Kurs auch. Und dann am Donnerstag, den 10. November, kam die Stunde der Entscheidung, wir sollten uns grob auf ein Thema festlegen. Den Meisten fiel die Wahl nicht schwer, ich war noch unentschlossen. Findet man über Pestizide denn genug, fragte ich mich. Ich besprach mich kurz mit Christian und wir beschlossen es mit den Pestiziden mal zu versuchen. Schließlich schloss sich Dominic noch an, das Pestizid-Trio war komplett. Es folgte eine Zeit der intensiven Internetrecherche. Christian und ich stolperten auf der Homepage von Greenpeace dann über die Themen DDT und Bhopal. Von Bhopal hatten wir beide noch nie was gehört, aber Überschriften wie ``Größtes Chemie-Unglück aller Zeiten'' weckten unser Interesse. Bhopal und DDT wurden in unser Repertoire aufgenommen. Nach dem jeder seine Themen hatte, musste natürlich noch ein Titel gefunden werden. Bloß, wie bringt man all diese Themen unter einen Hut? Wir dachten über die Inhalte der Themen nach, alle besagten, dass Pestizide schlecht sind. Seriöser ausgedrückt: negativ. Da Christian und ich Seminarkurs im 3. und Dominic im 2. Feld machten, wurde darauf im Titel noch mal hingewiesen. So der Titel stand, fehlten nur noch die Inhalte. Man suchte im Internet, wälzte Chemie-Bücher und blätterte in Umwelt-Zeitschriften. Die Zusammenarbeit verlief ohne Zickereien seitens der Jungs. Wir arbeiteten wirklich gut zusammen, da klappte einfach alles. Nach und nach gewann dann alles an Form. Am Donnerstag, den 16. Februar, sollten wir dann unsere bisherigen Ergebnisse vorstellen. Erfreulicherweise gab es fast nur positive Reaktionen auf unseren Vortrag. Mit aufgebautem Selbstvertrauen ging es weiter und schließlich kam die heiße Phase, die Pfingstferien vor dem Abgabetermin unserer Dokumentationen. Man saß Stunden vorm Computer, manchmal sogar bis nach Mitternacht. Man las sich die Quellen nochmals durch und versuchte die Fülle an Informationen geordnet in die Dokumentation zu packen. Und das Ergebnis liegt nun vor Ihnen. Hoffentlich merkt man unserer Seminarkursarbeit an, wie sehr uns die Themen fasziniert und beeindruckt haben. Wir hoffen, wir können Ihr Interesse für die Thematik wecken und Sie zum nachdenken anregen. \vskip 0pt plus 1filll \subsection*{Notationen} Sämliche\endnotemark[666] verwendete und/oder zitierte Quellen sind am Rand mit einem ungefüllten Dreieck (siehe links) gekennzeichnet und durchnummeriert. Am Ende jedes Kapitels finden sich die jeweiligen Quellenangaben. \noindent Bildquellen sind direkt an den Bildunterschriften zu finden. \noindent Einträge im \G{Glossar} (Seite \pageref{ch:glossar}) sind mit einem gefüllten Dreieck gekennzeichnet. \noindent Jedes Kapitel enthält im Titel den Namen des Autors in \emph{kursiver} Schrift. Sind Abschnitte des Kapitels von anderen Autoren erarbeitet, wird deren Namen in der betroffenen Unterüberschrift erwähnt. Beim Kapitel über Bhopal (Seite \pageref{ch:bhopal}) sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Autoren nur in den Unterüberschriften vermerkt. \noindent Alle Limericks sind dem OEDILF (\emph{Omnificent English Dictionary In Limerick Form}) entnommen. %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% TeX-master: "doku" %%% End: